Herzlich willkommen in der Praxis „Logopädie Lautstark“.
Wir stehen Ihnen für alle logopädischen Behandlungsfelder zur Verfügung.
Wir beraten, untersuchen und behandeln Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Neben den Therapien in unserer Praxis bieten wir Ihnen außerdem Hausbesuche im privaten Umfeld, in Senioreneinrichtungen, in Behinderteneinrichtungen sowie in Kindergärten und Schulen, mit erforderlicher Genehmigung des Arztes, an.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns – als Patient oder durch Ihre Weiterempfehlung – Ihr Vertrauen schenken.
In der Sprache, im Sprechen, in der Stimmgebung und der Schluckfunktion beeinträchtigt zu sein, hemmt uns in unserer Entwicklung, Interaktion und Kommunikation mit anderen Menschen.
Unsere Aufgabe ist es, die Kommunikationsfähigkeit, die Sprache, das Sprechen, die Stimmgebung und den Schluckakt bei krankheitsbedingten Störungen wiederherzustellen, zu verbessern oder eine Verschlimmerung zu vermeiden.
Ganzheitlich und individuell!
Durch eine kompetente Beratung, einfühlsame Betreuung, Wohlfühlatmosphäre, individuell abgestimmte Therapien und eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, anderen Heilmittererbringern und Pädagogen möchten wir eine optimale logopädische Betreuung erzielen, denn:
Ich, Juana Golla, bin seit 2011 akademische Sprachtherapeutin. Durch die Erfüllung meines Traumes mit einer eigenen logopädischen Praxis habe ich nun die Möglichkeit, mit viel Einfühlungsvermögen sowohl für die kleinen als auch großen Patienten da zu sein und auch über meine logopädische Arbeit hinaus ein Ohr für die Menschen zu haben.
mit Abitur
an der Hochschule Fresenius in Idstein
in verschiedenen logopädischen Praxen und Einrichtungen
als akademische Sprachtherapeutin (B.Sc.)
in verschiedenen Praxen und Therapiezentren in Hessen
in zwei Praxen in Berlin
meiner eigenen Praxis in Panketal
Meine Fort- und Weiterbildungen
Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen bleiben wir auf dem aktuellen Stand der unterschiedlichen Behandlungskonzepte,
um Ihnen somit hochwertige Therapien anbieten zu können.
2021:
SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage Effizient Therapieren
(Therapiemethode zur Behandlung myofunktioneller Dysfunktionen bei Kindern ab ca. 9 Jahren,
Jugendlichen und Erwachsenen)
2018:
Die verbale Entwicklungsdyspraxie – Wie wir die Störung als behandelnde Therapeuten sicher
erkennen und gezielt behandeln
Diagnostik und Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie
2017:
AVWS – Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
2016:
Verbale Entwicklungsdyspraxie: Diagnostik und Therapie nach VEDiT
2011 bis 2014:
Fortbildung zum Certified Rabine Voice Therapist
(Therapiemethode für funktionale Stimmpädagogik und Stimmtraining bei Stimmstörungen)
2013:
Fortbildung zur zertifizierten LSVT® LOUD-Therapeutin
(Therapiemethode zur Behandlung von Stimm- und Sprechstörungen bei Morbus Parkinson)
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V.
nach Abschluss der Sprachentwicklung
Therapieziele
Die Sprachtherapie dient der Wiederherstellung, Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten bis zur Normalisierung oder Erreichen einer sprachlichen Kommunikationsfähigkeit (erforderlichenfalls Schaffung nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten).
Unsere therapeutischen Schwerpunkte liegen in der Therapie von Stimmstörungen, der Therapie von Sprachstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson), der Therapie von Sprachstörungen bei Sprachentwicklungsstörungen sowie bei eingebetteten Sprachentwicklungsstörungen (z. B. bei Zentralauditiven Verarbeitungsstörungen) .
Um Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in der „Logopädie Lautstark“ zu ermöglichen, wurden die Räume stilvoll eingerichtet.
Es warten zwei helle, freundliche, gut ausgestattete Therapieräume auf Sie und ein gemütlicher Wartebereich mit bequemen Sitzgelegenheiten und ausreichend Lese- und Spielmöglichkeiten steht zur Verfügung.
Körperlich beeinträchtigten Patienten oder Begleitpersonen kann, nach vorheriger Absprache, ein Zugang ohne fremde Hilfe gewährleistet werden, so dass die Praxis barrierefrei zugänglich sein wird.